Vorweg gesagt: die Planeten bewegen sich immer in ein und derselben Richtung, d.h. sie ändern ihre Laufrichtung nicht. Beim Phänomen der Rückläufigkeit handelt es sich sozusagen um eine optische Täuschung. Sie hat ihren Ursprung in der unterschiedlichen Geschwindigkeit, in der die Planeten sich auf der Ekliptik um die Sonne bewegen. Dann passiert es, dass aus geozentrischer Sicht (d.h. von der Erde aus gesehen) ein Planet scheinbar rückwärts läuft. Man sagt, er ist retrograd. Vergleichbar ist dies mit dem Phänomen eines Überholvorgangs auf der Autobahn. Das überholte Fahrzeug fährt aus Sicht des Überholers rückwärts, was aber de facto nicht der Fall ist.
Man unterscheidet in der Deutung eines Planeten drei Phasen: Direktläufigkeit – stationäre Phase – Rückläufigkeit. Die stationäre Phase bezeichnet jeweils die Übergangszeit zwischen Direkt- und Rückläufigkeit. Der laufende Planet verringert seine Geschwindigkeit bis zum scheinbaren Stillstand, um dann Fahrt in Gegenrichtung aufzunehmen.
Bedeutung für uns Menschen
In der Phase der Rückläufigkeit eines Planeten ist es meist hilfreich, die Aufmerksamkeit nach innen zu richten. Es kann um die Aufarbeitung vergangener Situationen, Erlebnisse oder Begegnungen gehen. Oder wir bekommen die Chance, fällige Entscheidungen, zukünftige Pläne, etc. nochmal zu überdenken und auf ihre Machbarkeit oder Sinnhaftigkeit zu prüfen. Vielleicht legt sich uns der eine oder andere Stolperstein in den Weg, um uns zuzurufen: „Hey, schau nochmal genauer hin.“
Möglicherweise werden wir mit Situationen konfrontiert, die wir in ähnlicher Form bereits erlebt haben, die uns aber weiterhin belasten, weil wir sie nicht lösen konnten. Nun bietet sich uns die Möglichkeit, sie mit der heutigen Erfahrung neu zu erleben und anders damit umzugehen. Das Thema aus der Vergangenheit wird re-aktiviert. Wir haben die Chance, die Situation konstruktiv zu lösen und uns damit auch von dieser Belastung oder Blockade zu befreien.
Jeder Planet trägt seine eigene Thematik in sich und je nach Konstellation im persönlichen Horoskop sind wir mehr oder weniger von den jeweiligen Rückläufigkeiten betroffen.
Die Rückläufigkeit der Langsamläufer bzw. der überpersönlichen oder geistigen Planeten (Uranus, Neptun, Pluto) steht in diesem Zusammenhang für ganze Generationen oder auch Epochen. Die gesellschaftlichen Planeten Jupiter und Saturn wirken sich auf kollektive Themen (Politik, soziales Zusammenleben, u.ä.) aus.
Die schnellläufigen bzw. persönlichen Planeten, wie Merkur, Venus und Mars betreffen uns eher im persönlichen Bereich, im Hier und Jetzt.
Text: @Birgit Flores